
Der KI Wettbewerb heisst seit 2025 KI Challenge!

2025
Das war die KI Challenge 2025!

Jury: Isabell Metzler, AWI Kanton Zürich, Daniel Stüssi, AWI Kanton Schwyz, Thomas Fuchs, AWI Kanton Zug, sowie Karin Yu, René Zurbrügg, Vera Balmer, Fellows des ETH AI Centers und Gerd Kortemeyer, ETH AI Center.
Gewinner Kategorie «AI for Good»
AIPT, Mitul & Tanish aus Zug
Mitul und Tanish haben einen KI-gestützter Personal Trainer entwickelt, der dir Trainingspläne zusammenstellt und bei Schmerzen passende Übungen vorschlägt, ihre Ausführung in Echtzeit analysiert und dir direkt Feedback gibt.

Gewinner Kategorie «Creative Coding»
Mentis, Levin aus Zürich
Levin hat ein digitales KI-Gedächtnis entwickelt, das deine Gedanken mit früheren Einträgen verknüpft, Muster und Entwicklungen erkennt und dir diese aufzeigt.

Gewinner Kategorie «Abschlussarbeiten»
Trendvorhersagen, Thibault aus Fribourg
Thibault hat eine KI entwickelt, die zukünftige Worttrends erkennt und einschätzt, ob ein neues Wort sich etabliert und ins Wörterbuch gehört oder wieder aus dem Sprachgebrauch verschwindet.
Weitere Finalisten Projekte
-
MessCheck, Lisa aus Zug Eine KI, die anhand eines Fotos erkennt, ob ein Zimmer ordentlich ist oder nicht.
-
SafeRoute, Pramiti & Cecile aus Zug Eine KI, die dir nicht den schnellsten, sondern den sichersten Weg durch die Stadt vorschlägt.
-
NextRead, Emilia & Nora aus Schwyz und Bern Eine KI, die auf Basis von Genre, Stimmung, Seitenzahl, Autor:in und eigener Bibliothek das nächste passende Buch empfiehlt.
Preisverleihung, 2. Oktober 2024
Preisverleihung der Schweizer KI Challenge an der Public Night
Die Preisverleihung fand im Rahmen des AI+X Summits im StageOne in Oerlikon statt. In kurzen Impulsen zeigten Expert:innen, was KI heute kann (und was nicht), wie sie unser Leben verändert und warum es wichtig ist, dass wir alle mitgestalten.
Begrüssung
-
Fabian Streiff, Amtschef, Amt für Wirtschaft, Kanton Zürich
Vortragsreihe
-
Wo brauchen wir heute KI – und was wäre, wenn wir sie nicht hätten?
Fabian Streiff, Amtschef, Amt für Wirtschaft, Kanton Zürich -
Vertrauenswürdige KI: Prinzipien und Herausforderungen
Nathalie Klauser, Intersections -
Forschung made in Switzerland: Die Swiss AI Initiative
Imanol Schlag, ETH AI Center
Preisübergabe durch Vertreter:innen der mitwirkenden Kantone
-
Creative Coding: Daniel Stüssi, Amt für Wirtschaft Kanton Schwyz
-
AI for Good: Thomas Fuchs, Amt für Wirtschaft Kanton Zug
-
Abschlussarbeit: Markus Müller, Amt für Wirtschaft Kanton Zürich
Lesen Sie mehr über die Public Night hier.

2024
Das war die KI Challenge 2024!

Jury: Isabell Metzler, AWI Kanton Zürich, Urs Durer, AWI Kanton Schwyz, Alex Illic, Leiter ETH AI Center sowie Karin Yu, René Zurbrügg, Vera Balmer, Fellows des ETH AI Centers und Gerd Kortemeyer, ETH AI Center.
Gewinnerinnen Kategorie «AI for Good»
Ingredient Scanner, Lena & Sonja aus Luzern
Sie haben eine KI entwickelt, die anhand der Verpackungsrückseite eines Produkts erkennt, ob dieses vegan ist.
Neben dem Preisgeld haben sie einen grosszügigen Korb mit veganen Produkten, gesponsert von der Migros Luzern, erhalten.

Gewinner Kategorie «Creative Coding»
Thrill Route Optimizer, Divij & Andrea aus Zürich
Mithilfe ihrer KI kann man im Europapark die optimale Route berechnen, um möglichst alle Bahnen zu besuchen.
Den beiden Gewinnern konnten wir neben dem Preisgeld Eintrittskarten und eine Einladung zur vorstellen ihres Projekts vom Europa-Park überreichen.

Weitere Finalisten Projekte
-
Gobang, Nils & Robin aus Schwyz und Zürich KI, die das gleichnamige Brettspiel spielt.
-
Alexita, Alexandra aus Waadt Erstellt Playlists basierend auf Stimmung.
Preisverleihung, 2. Oktober 2024
Creating AI Impact und Preisverleihung des Schweizer KI Wettbewerbs
Die Preisverleihung fand im Rahmen des AI+X Summits in Zusammenarbeit mit Innovate Switzerland und dem Think Tank W.I.R.E. im Dozentenfoyer der ETH Zürich statt.
Einführungsreden
-
Alex Illic, Leiter des ETH AI Centers
-
Catrin Hinkel, CEO von Microsoft
Keynote
-
Stephan Siegrist vom Think Tank W.I.R.E.
Überblick über die KI Challenge
-
Fiona Könz, Projektleiterin KI Challenge
Preisübergabe
-
AI for Good: Urs Durer vom AWI Kanton Schwyz
-
Creative Coding: Markus Müller vom AWI Kanton Zürich
Podiumsdiskussion
-
Monica Dell’Anna (Swissquote)
-
Fabian Streif (AWI Zürich)
-
Stephan Wartmann (Brugg Group)
-
Andrea Dignazio (Teilnehmer des KI Wettbewerbs)

2023
Das war die KI Challenge 2023!
Gewinner Kategorie- «Creative Coding»
In der ersten Runde des KI-Wettbewerbs 2023 gab es ein Siegerteam in der Kategorie «Creative Coding»: Emmelot und Lilly, beide von der Kantonsschule Wohlen, zeigten einen besonders kreativen Einsatz von KI. Das Team Beatbox Freestyle hat eine künstliche Intelligenz entwickelt, die das passende Outfit für das aktuelle Wetter vorschlägt.

Gewinner Kategorie-«AI for Good»
Die Gewinner in der Kategorie «AI for Good», die Teams vorbehalten ist, die KI für einen ethischen Mehrwert für die Gesellschaft einsetzen, besuchen das Institut auf dem Rosenberg in St. Gallen. Cordelia, Maria und Alexey wollen es uns leichter machen, zu erkennen, wie schwer oder gutartig eine laufende Infektion der Atemwege ist.




























